Camille Saint-Saëns was a man of exceptionally wide-ranging talents, a truly universal genius. Yet as a poet, dramatist, philosopher, astronomer, biologist, archaelogist, ethnologist, artist and caricaturist, and even as a pianist, he is completely forgotten; indeed even as a composer he went through a period of neglect. Yet the piano was his constant companion in a matchless career lasting more than three-quarters of a century, from his beginnings as a child prodigy to the last day of his life.
Pianiste (07/01/2011):
LES LEÇONS DU PASSÉ
La magie des Welte-Mignon
Debussy, Ravel, Mahler, Einecke, Grieg, Granados... jouent leurs œuvres.
Vous aimeriez entendre Ravel, Debussy, Strauss, Saint-Saëns, Reger jouant sur un piano d'aujourd'hui leurs propres Oeuvres? Et que diriez-vous aussi d'une restitution « parfaite » des interprétations des premiers Horowitz, Fischer, Lhévinne et autres Schnabel? Le label allemand Tacet propose une anthologie des rouleaux gravés par le procédé Welte-Mignon. more...
Audiophile Audition (08/24/2009):
The redoubtable Saint-Saens performs his own and others’ music with a steadiness of temper and technique.
"I produce music the way an apple tree produces apples," quipped Camille Saint-Saens (1835-1921) on his own art. more...
www.klassik-heute.de (06/26/2008):
Akustische Rückblicke in die Vergangenheit anno 1905. Camille Saint-Saëns spielt eigene Werke, Ausschnitte aus seinen (für Klavier adaptierten) sinfonischen Kompositionen - und auf völlig unerschrockene, nämlich stilistisch für heutige Begriffe ungekämmte, sorglose Weise auch Stücke aus dem klassisch-romantischen Repertoire. more...
Stuttgarter Zeitung (06/17/2008):
„Hut ab, ihr Herrn, ein Genie!“ Mit diesen Worten hatte Schumann einst Chopins Debüt begrüßt. Ein Genie am Klavier muss auch Camille Saint-Saëns gewesen sein. Er war einer der wenigen, die der Klaviertitan Liszt neben sich gelten ließ. more...
klassik.com (05/30/2008):
Saint-Saens spielt Saint-Saens
Was gäbe mancher nicht dafür, Genies wie Bach, Mozart oder Beethoven am Klavier spielen zu hören. Der Wunsch wird in dieser Welt unerfüllbar bleiben; einen Eindruck davon, was man unter Umständen zu erwarten hätte, könnten jedoch die mit dem (leider erst) 1904 erfundenen Welte-Mignon Reproduktionsklavier ‚aufgenommenen’ Klavierrollen geben. more...
NDR Kultur (03/02/2008):
Heute werden sie vor allem als Komponisten wahrgenommen: Bach und Mozart genau wie Richard Strauss, Hindemith oder Schostakowitsch. Doch die Musikschaffenden der Vergangenheit waren immer auch gleichzeitig Interpreten. more...