Lebendige Vergangenheit
Der Text zu seiner Oper dichtete Peter Cornelius im Oktober und November 1855 und im November 1856 nach einem Stoffe aus „1001 Nacht“. Am 7. November 1856 begann er zu komponieren und vollendete die Oper im Februar 1959. Im Mai desselben Jahres überreichte er die fertige Partitur Franz Liszt, der das Werk am 15.Dezember 1858 im Hoftheater zu Weimar aufführte. Das heitere Werk fiel Intrigen zum Opfer, und Liszt legte den Taktstock als Hofkapellmeister nieder. Peter Cornelius zog bescheiden-stolz seine Tondichtung zurück und verschloss sie in einen Schrein; er rührte nie wieder daran. Am 26. Oktober 1874 starb er. Zweieinhalb Jahre später führte das Hoftheater zu Weimar zur Aufführung. Im Jahre 1882 gelangte die Partitur in die Hände des damals sechsundzwanzigjährigen Felix Mottl, der nach ihr eine einaktige Partitur anfertigte und sein Werk am 1. Februar 1884 im Hoftheater zu Karlsruhe aufführte. In seiner ursprünglichen Form gelangte das Werk erst wieder am 10. Juni 1904 im Hoftheater zu Weimar zur Aufführung. Eine im Februar 1922 von der Berliner Staatsoper unter Leitung von Fritz Stiedry herausgebrachte liebevolle Neueinstudierung errang dem Werk nachhaltigen Publikumserfolg. Auch die Schallplatten-Industrie meldete sich mit zwei Gesamteinspielungen: 1956 brachte die EMI unter Erich Leinsdorf folgende Besetzung: Elisabeth Schwarzkopf, Nicolai Gedda, Grace Hoffmann und Oskar Czerwenka. 1973 erschien bei Eurodisc eine Stereo-Fassung mit Sylvia Geszty, Adalbert Kraus, Trudeliese Schmidt und Karl Ridderbusch, Dirigent: Heinrich Hollreiser. Darüber hinaus existiert eine historische Rundfunkaufnahme mit Georg hann in der Titelrolle. Die vorliegende Rundfunkaufnahme von 1952 wird ebenfalls von Heinrich Hollreiser dirigiert. Die Margiana von Sena Jurinac war in einer Wiederaufnahme des Werkes in der Staatsoper in der Volksoper vom 1. Februar 1949 bis 2. Januar 1950 zehnmal zu hören. Ihre damaligen Partner waren Anton Dermota und Otto Edelmann. Der Österreichische Rundfunk engagierte für diese Aufnahmen zwei deutsche Electrola-Stars, die im Oktober 1952 an der Wiener Staatsoper folgende Rollen sangen: Rudolf Schock- Hoffmann, Ottavio, Tamino, Alfred und Belmonte. Gottlob Frick – Rocco, Komtur, Ramfis und Daland. Die ursprüngliche H-moll Ouvertüre ist eine graziös tändelnde echte Lustspiel-Ouvertüre, die thematisch in keinerlei Beziehung zu der Oper selbst steht, aber köstlich in die Stimmung der Oper einführt und mit einem witzigen Posaunen- Solo schließt. Peter Cornelius wrote the libretto for his opera in October and November 1855 and November 1856, basing it on material from The Thousand and One Nights. He began composing the music on 7 November 1856, completing the opera in February 1858. In may of the same year he presented the completed score to Franz Liszt, who first conducted the work on 15 December 1858 in Weimar’s Hoftheater. The light-hearted opera fell victim to intrigue, leading Liszt to resign from his position in Weimar. Modest but proud, Peter Cornelius withdrew his composition, locking it away in a cupboard and never looking at it again. He died on 26 October 1874. Two and a half years later the work received a performance at the Hoftheater in Hanover. In 1882 the score came into the possession of Felix Mottl, 26 at the time, who reduced it to one act and conducted his version on 1 February 1884 at the Hoftheater in Karlsruhe. The work was not performed again in its original form until 10 June 1904, again at the Hoftheater in Weimar. A new production of the opera, prepared with loving care by Fritz Stiedry at the Berlin Staatsoper in February 1922, brought it enduring success with audiences. The recording industry released two complete editions of the work. The 1956 production by EMI under Erich Leinsdorf had the following cast: Elisabeth Schwarzkopf, Nicolai Gedda, Grace Hoffmann and Oskar Czerwenka. In 1973 Eurodisc released a stereo version conducted by Heinrich Hollreiser, with Sylvia Geszty, Adalbert Kraus, Trudeliese Schmidt and Karl Ridderbusch. In addition, there is a historic radio recording with Georg Hann in the title role. The present radio recording of 1952 was also conducted by Heinrich Hollreiser. In a revival of the work by Vienna’s Staatsoper from 1 February 1949 to 2 January 1950, Sena Jurinac was heard in the role of Margiana in ten performances staged at the Volksoper. Her partners at the time were Anton Dermota and Otto Edelmann. For this radio recording, the Austrian Broadcasting Corporation hired two German Electrola stars who were heard in the following roles at the Vienna Staatsoper in October 1952: Rudolf Schock as Hoffmann, Ottavio, Tamino, Alfredo and Belmonte; Gottlob Frick as Rocco, Commendatore, Ramfis and Daland. The original overture in B minor is a graceful, flirtations comic-opera overture. Unrelated to the opera thematically, it delightfully introduces the general mood and ends with an amusing trombone solo